In der heutigen schnelllebigen mobilen Welt erwarten die Verbraucher, dass ihre Smartphones schnell geladen werden und zuverlässig funktionieren. Als Wiederverkäufer von gebrauchten oder generalüberholten Handys ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen schnellem Laden und dem Zustand des Akkus zu verstehen. Eine der häufigsten Fragen, die sich Käufer stellen, ist, ob die Verwendung eines Schnellladegeräts den Akku des Telefons mit der Zeit verschlechtert. Die Antwort ist nicht immer schwarz oder weiß - und genau deshalb müssen Wiederverkäufer informiert sein.
Schnelles Laden ist eine Technologie, mit der Smartphone-Akkus mit deutlich höherer Geschwindigkeit geladen werden können als mit herkömmlichen Lademethoden. Die meisten modernen Geräte unterstützen irgendeine Form des Schnellladens. Dazu gehören Qualcomm Quick Charge, USB Power Delivery (USB-PD) oder proprietäre Lösungen wie Fast Charge von Apple oder Adaptive Fast Charging von Samsung.
Ein Schnellladegerät liefert in der Regel mehr Strom oder Spannung (oder beides) an das Gerät. Während ein Standard-Ladegerät vielleicht 5V/1A (5 Watt) liefert, kann ein Schnellladegerät 9V/2A oder 5V/3A (18+ Watt) liefern und so die Zeit bis zum Erreichen einer vollen Ladung verkürzen.
Der Zustand des Akkus ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Beurteilung des Wertes eines gebrauchten Telefons. Schnelles Laden ist zwar praktisch, kann aber zu einer höheren Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs führen, was eine der Hauptursachen für die Verschlechterung des Lithium-Ionen-Akkus ist.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die meisten Mobiltelefone mit einer Akkuschutzschaltung ausgestattet sind. Diese Systeme regulieren die Wärme und verlangsamen die Ladegeschwindigkeit, sobald der Akku etwa 80 % erreicht, um mögliche Langzeitschäden zu vermeiden. Dennoch kann häufiges und aggressives Schnellladen die Lebensdauer eines Akkus mit der Zeit verkürzen - vor allem, wenn billige, nicht zertifizierte Ladegeräte verwendet werden.
Als Wiederverkäufer befinden Sie sich in einer einzigartigen Position. Sie wollen Geräte anbieten, die attraktiv sind - schnelles Aufladen ist definitiv ein Verkaufsargument -, aber Sie wollen auch die langfristige Zuverlässigkeit für Ihre Käufer sicherstellen.
Hier erfahren Sie, wie Sie beides in Einklang bringen können:
Bevor Sie ein Gerät auflisten, sollten Sie den Zustand des Akkus prüfen. Dies kann die Anzahl der Zyklen, die aktuelle Kapazität im Vergleich zur Auslegungskapazität und das Ladeverhalten umfassen. Tools wie die Gerätezertifizierung von Phonecheckermöglichen es Händlern, den Akkuzustand von Gebrauchthandys automatisch zu prüfen und zu zertifizieren. Ein zertifizierter Akkureport schafft Vertrauen bei den Käufern und kann helfen, Ihre Preisvorstellung zu rechtfertigen.
Wenn Sie dem Telefon ein Schnellladegerät beilegen, achten Sie darauf, dass es von einem seriösen Hersteller stammt und das richtige Ladeprotokoll für das Gerät unterstützt. Apple, Samsung, Anker und Belkin bieten alle zertifizierte Schnellladegeräte an, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Die Verwendung nicht zertifizierter Ladegeräte erhöht das Risiko von Überhitzung und Akkuschäden.
Ein sachkundiger Händler verkauft nicht nur Telefone, sondern bietet auch einen Mehrwert. Legen Sie Ihren Handys eine kurze Anleitung bei, wie Sie den Akku schonen können - vor allem, wenn Sie regelmäßig ein Schnellladegerät verwenden. Empfehlen Sie bei Bedarf die Verwendung von Schnellladegeräten, aber auch das Aufladen über Nacht mit einem Standardladegerät, wenn möglich. Erinnern Sie die Käufer daran, ihre Telefone nicht unter Kissen oder in engen Räumen aufzuladen, wo die Wärme nicht abgeleitet werden kann.
Wenn Sie ein gebrauchtes Telefon anbieten, sollten Sie erwähnen, ob es Schnellladung unterstützt, und den aktuellen Akkustand angeben. Auf vielen Marktplätzen können Sie jetzt den Akkustand in Prozent angeben. Ein Telefon, das schnelles Aufladen unterstützt und noch einen guten Akkustand aufweist, ist ein überzeugendes Wertangebot.
Schnelles Laden ist zur neuen Normalität geworden. Viele neuere Geräte werden sogar ganz ohne Netzteil ausgeliefert, vorausgesetzt, die Nutzer besitzen bereits ein kompatibles Schnellladegerät. Für Wiederverkäufer bedeutet dies, dass es nicht mehr optional ist, sich über die neuesten Ladestandards zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben - es ist unerlässlich.
Wenn Sie ältere Modelle aufarbeiten, die ursprünglich kein Schnellladen unterstützten, sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie Lösungen vom Nachrüstmarkt anbieten. Nur weil ein Telefon physisch an ein Schnellladegerät angeschlossen werden kann, heißt das nicht, dass es dafür optimiert ist. Überprüfen Sie die Spezifikationen des Herstellers und das Feedback der Kunden.
Die Beziehung zwischen einem schnellen Ladegerät und der langfristigen Gesundheit des Akkus verbessert sich langsam. Marken wie Google und Apple verwenden jetzt softwarebasierte "Optimized Charging"-Funktionen, um den Verschleiß des Akkus zu verringern. Dazu werden die Gewohnheiten der Nutzer erlernt und der Ladevorgang über 80 % hinaus bis kurz vor dem Gebrauch des Telefons verzögert.
Wenn Sie als Wiederverkäufer wissen, welche Modelle diese Merkmale aufweisen, können Sie den Käufern helfen, länger haltbare Geräte zu finden.
Das Schnellladegerät ist nicht mehr nur ein Luxus, sondern für die meisten Smartphone-Nutzer eine Notwendigkeit. Doch mit der Geschwindigkeit kommt auch die Verantwortung. Händler, die die Feinheiten der Akkupflege und der Kompatibilität mit Schnellladegeräten verstehen, können ein besseres Produkt und ein besseres Kundenerlebnis bieten.
Verkaufen Sie nicht nur ein Telefon - verkaufen Sie Seelenfrieden. Testen Sie Ihre Geräte gründlich, bieten Sie sicheres Ladezubehör an und klären Sie Ihre Kunden auf. So schaffen Sie Vertrauen, verbessern Ihren Ruf und steigern die Zahl der Wiederverkäufer.